BLOG | Übersicht aller Einträge
WELTKREBSTAG 2019 UND NEUE FORSCHUNGSINITIATIVE: PRÄVENTION UND FRÜHERKENNUNG IM VORDERGRUND
Der diesjährige Weltkrebstag (4. Februar) widmet sich insbesondere der Krebsprävention und Krebsfrüherkennung, die ebenfalls Schwerpunktthemen der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ sein werden. Nach Angaben der UICC, der Union for International Cancer Control, sterben...
mehr lesenDATENSICHERHEIT IN DER MEDIZIN: BÜRGER SEHEN VERBESSERUNGSPOTENTIAL
Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft schreitet voran. Sie ermöglicht eine bessere Versorgung des Patienten, schafft aber auch neue Risiken, z.B. bei der Speicherung und Übermittlung von hochsensiblen Patientendaten. Drei von zehn Patienten haben Angst vor dem...
mehr lesenDIGITALE MEDIZIN: VIELE DEUTSCHE AHNEN NICHTS VON DEN FORTSCHRITTEN
Für den „Netzwerk-Newsletter“ von Spiegel-online wird 2019 das Jahr, in dem digitale Medizin beginnt, alltäglich zu werden. Als Beleg berichtet er über Meldungen der vergangenen Tage: Danach soll eine App Erbkrankheiten an der Form des Gesichts erkennen; das...
mehr lesenPRAXISÖFFNUNGSZEITEN: PATIENTENSTIMME ZUR REALITÄT IM KREIS RECKLINGHAUSEN
Mit scharfer Kritik hatte die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Ende Dezember vergangenen Jahres reagiert, nachdem sich der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), sich kritisch zum Thema Praxisöffnungszeiten geäußert hatte. Die Aussagen des...
mehr lesenSTUDIE KLINIKWAHL: BEWERTUNGSPORTALEN WIRD WENIG VERTRAUT
Krankenhaus-Suchportale im Internet sind wenig bekannt und werden kaum genutzt. Nach einer repräsentativen Studie folgen Patienten in Deutschland lieber dem Rat von Ärzten, Freunden und Verwandten bei der Klinikwahl. Nur 37 Prozent der Bundesbürger vertrauen den...
mehr lesenSTÖRFAKTOR ODER MITENTSCHEIDER: PATIENTEN IM KRANKENHAUSALLTAG
Ärzte und Patienten sollen im stationären Alltag in Kliniken gemeinsam entscheiden können. Der sogenannte „informed consent“ (= gemeinsame Entscheidungsfindung) ist seit 2013 ein gesetzlich verbrieftes Patientenrecht. Wie es in der u.a. durch hohen Zeitdruck...
mehr lesenVIELE ARZTTERMINE PLATZEN UNENTSCHULDIGT: DROHT PATIENTEN BALD SPERRE BEIM TERMINSERVICE?
Fast jeder dritte der Arzttermine, die über die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) vermittelt werden, wird unentschuldigt von den Patienten versäumt. Diese fehlende Terminmoral prangert aktuell der Verband der niedergelassenen Ärzte...
mehr lesenIM VISIER RENDITEHUNGRIGER INVESTOREN: STEHT AUSVERKAUF DER ARZTPRAXEN BEVOR?
Die zunehmende Monopolisierung bei Medizinischen Versorgungszentren müsse gestoppt werden, fordert die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV. Auf ihrem ersten Praxisnetzgipfel Ende November d. J. in Berlin warnte die KBV vor einer immer stärker werdenden...
mehr lesenTELEMEDIZIN: FERNBEHANDLUNG IN NIEDERSACHSEN AB 1. DEZEMBER NICHT MEHR VERBOTEN
Immer mehr Menschen holen sich medizinischen Rat im Internet. Allerdings kann «Dr. Google» aus Sicht der Ärztekammer Niedersachsens den persönlichen Praxisbesuch nicht ersetzen. «Die ständige Erreichbarkeit von mehr oder minder zutreffenden medizinischen Informationen...
mehr lesenZEITFRESSER BELASTEN PRAXISBETRIEB: IMMER MEHR SCHREIBKRAM FÜR NIEDERGELASSENE ÄRZTE
Die Bürokratielasten für Ärzte und Psychotherapeuten sind 2018 um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ärzte verbringen demnach knapp 323.000 Stunden mehr mit bürokratischen Aufgaben als noch 2017. Dies zeigt erneut der aktuelle Bürokratieindex für die...
mehr lesenBUNDESTAG BESCHLIEßT: MEHR ZEIT FÜR ONLINE-ANBINDUNG DER PRAXEN BIS MITTE 2019
Die Fristverlängerung für die Online-Anbindung von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie den Praxen der Psychotherapeuten wurde Ende letzter Woche erwartungsgemäß vom Bundestag zusammen mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen, das zum 1. Januar in Kraft treten...
mehr lesenWELTWEITE-GESUNDHEITSSTUDIE: VIER VERMEIDBARE RISIKEN VERURSACHEN DIE HÄLFTE ALLER TODESFÄLLE
Insgesamt beurteilen Forscher die globale Gesundheitsentwicklung als beunruhigend (Basisjahr 2017). In der Studie “The Global Burden of Disease Study (GBD)” untersuchen sie seit 1990 die globalen, nationalen und regionalen Trends in der Gesundheitsentwicklung. Von der...
mehr lesenNEUE DIGITALISIERUNGSSTUDIE: WIE INTENSIV SETZEN ARZTPRAXEN AUF DIGITALEN FORTSCHRITT?
Erstmals zeigt eine repräsentative Studie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), wie es in deutschen Praxen um die Digitalisierung bestellt ist. Im Rahmen der Erhebung „PraxisBarometer Digitalisierung“ wurden hierfür mehr als 1.750 Ärzte und Psychotherapeuten...
mehr lesenVERWIRRUNG ODER ORIENTIERUNG? – WIE BEIPACKZETTEL VERSTÄNDLICHER WERDEN
Warum sollte es bei Medikamenten anders sein als bei Gebrauchsanweisungen und Bedienungsleitungen: Beipackzettel enthalten zwar Informationen über die richtige Einnahme und über mögliche Nebenwirkungen des Medikaments, aber diese sind oft missverständlich und für die...
mehr lesenWeihnachtsvertretung 2018
Ärztliche Vertretungsliste Weihnachten 2018 Liebe Patienten, Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen sind die Praxen geschlossen und die ärztliche Notversorgung übernimmt der zentralärztliche Notdienst (Telefon 116 117). In der Weihnachtswoche und der Woche davor...
mehr lesenJeden geht ES an – Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe
Öffentliche Veranstaltung des Ambulanten Hospizdienstes Oer-Erkenschwick in Kooperation mit Netzwerkpartnern „Jeden geht ES an – Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe“ Mittwoch, 07.11.2018, 19.00 Uhr im Matthias-Claudius-Zentrum (Kapelle und Speisesaal),...
mehr lesenFRÜHZEITIG FÜR GRIPPESCHUTZ SORGEN: IMPFKOSTENÜBERNAHME MIT KRANKENKASSE KLÄREN
Temperaturen deutlich über 20 Grad, die Sonne lacht, goldener Oktober: Da will doch kein Mensch was von Grippeschutzimpfung hören, oder? Der aktuelle Hinweis der Ärzte aus Westfalen Lippe auf die rechtzeitige Schutzimpfung macht aber Sinn. Besonders ältere, chronisch...
mehr lesenTK-CHEF ERWARTET REVOLUTION IM GESUNDHEITSWESEN: INTERVIEW ÜBER KRAFT DER DATEN UND KONSTRUIERTE ORGANE
Als Rebell in der Branche der Krankenversicherungen bezeichnen Medien mitunter Dr. Jens Baas, den Chef der Techniker Krankenkasse, der größten deutschen Krankenversicherung. Eine Revolution im Gesundheitswesen kündigte der gelernte Chirurg jetzt in einem aktuellen...
mehr lesenALKOHOL UND TABAK: SCHON JUGENDSÜNDEN HINTERLASSEN SCHÄDLICHE SPUREN
Rauchen und Trinken – für viele Jugendliche normal bei Feten und Feiern – lassen sich nicht leichthin unter Ausrutscher der frühen Jahre abbuchen. Denn beides führt schon bei Jugendlichen zu nachweisbaren Veränderungen (Gefäßalterung), wie die Ergebnisse einer...
mehr lesenLÄNDERVERGLEICH: DEUTSCHE GLAUBEN NICHT AN KÜNFTIGE VERBESSERUNGEN IHRES GESUNDHEITSSYSTEMS
Typisch Deutsch, werden viele sagen: Jammern auf hohem Niveau, das ist auch in Sachen Gesundheitssystem und dessen Entwicklung in den nächsten Jahren der Fall. Zwar schneidet das deutsche Gesundheitssystem (internationale Umfragen des Markt- und...
mehr lesenSOMMERHITZE ERHÖHT RISIKO FÜR HERZINFARKTE: TIPPS UND HILFSMITTEL FÜR ERSTHELFER
Die Hitzewelle scheint zunächst vorüber, der Sommer aber noch nicht. Deshalb macht es besonders für herzkranke und ältere Menschen weiter Sinn, die Verhaltenstipps der Deutschen Herzstiftung zu beherzigen. Wichtige Sommer-Empfehlungen wurden von ihr aktualisiert....
mehr lesenZUSÄTZLICH DEM KÖRPER GUTES TUN: HELFEN VITAMINPILLEN UND CO?
Eigentlich stecken in einer halbwegs ausgewogenen Ernährung alle Nährstoffe, die man braucht, um gesund zu bleiben. Trotzdem schwört jeder dritte Bundesbürger auf zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe in Tablettenform, vor allem Magnesium und Vitamin C, E sowie...
mehr lesenURLAUBSREISE NICHT OHNE IMPFSCHUTZ: PATIENTENBERATUNG AUCH PER INTERNET UND TELEFON
Die Sommerferien in NRW stehen vor der Tür. Wer verreist sollte nicht vergessen, den Impfschutz zu prüfen, sonst läuft man Gefahr, die schönste Zeit des Jahres krank im Bett zu liegen, statt am Strand. Dabei hilft natürlich der Hausarzt, aber auch die gemeinsame...
mehr lesenBUNDESTAG: REZEPTFREIE SCHMERZMITTEL KÜNFTIG MIT WARNHINWEISEN
Wer rezeptfreie Schmerzmittel länger als empfohlen einnimmt, müsse mit teils schweren Nebenwirkungen rechnen. Warnhinweise auf den Verpackungen sollen künftig darauf aufmerksam machen, so der online-Infodienst Utopia. Kopf-, Rücken- oder Zahnschmerzen würden meist mit...
mehr lesenIDEENMULTIPLIKATOREN UND PROBLEMLÖSER: ARZTNETZE WEITER STÄRKEN
Die 91. Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK), die am 20./21. Juni in Düsseldorf tagte, hat gefordert, die Rolle der Praxisnetze im deutschen Gesundheitswesen weiter zu stärken. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) unterstützt die Forderung...
mehr lesenKVWL-FÖRDERUNG: ZIELGENAUER GEGEN DROHENDEN HAUSÄRZTEENGPASS
Um drohende Lücken in der hausärztlichen Versorgung noch wirkungsvoller zu bekämpfen, fördert die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ab sofort auch die Niederlassung in einzelnen Stadtbezirken. Bielefeld-Senne und Bielefeld-Sennestadt sollen als erste...
mehr lesenSCHWELLENWERTE NICHT MEHR ZEITGEMÄSS – WIE VIEL ALKOHOL IST GESUNDHEITLICH UNBEDENKLICH?
Mit einem Konsum von aktuell 11,4 Litern reinem Alkohol pro Kopf pro Jahr (Ärzteblatt) erlaubt sich unsere Gesellschaft einiges. In jedem Jahr sterben in Deutschland geschätzt 74 000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums. Eine Studie im Fachmagazin »The Lancet«...
mehr lesenELEKTRONISCHE GESUNDHEITSKARTE: AKTUELLE VERUNSICHERUNG BESEITIGEN
„Gelten bestehende Gesetze nun nicht mehr?,“ fragt aktuell der KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und fordert Klarheit. Auslöser mitten im technischen Rollout der Telematikinfrastruktur sind Aussagen der Politik, die das Projekt elektronische Gesundheitskarte plötzlich...
mehr lesenPATIENTENSICHERHEIT: APS-TAGUNG BETONT UMSICHTIGE NUTZUNG DER DIGITALISIERUNG
Die Digitalisierung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, und die Gesundheitsversorgung ist ein bedeutendes Feld für die weitere Digitalisierung, denn zurzeit werden gerade in diesem Bereich viele verschiedene Projekte erprobt und Anwendungen auf den Weg...
mehr lesenPRAXIS-BÖRSE: ERFOLGREICH GEGEN DROHENDEN ÄRZTEMANGEL
Ermutigt durch die positiven Ergebnisse ihrer Initiativen und Aktionen gegen den Ärztemangel in der Region zeigt sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL): Mehr als 500 Gäste, insgesamt 400 Suche- und Biete-Inserate sowie ein reger Austausch zwischen...
mehr lesenWENN AdAM PATIENTEN BEIM HAUSARZT BEGEGNET: MODELLPROJEKT SORGT FÜR MEHR TRANSPARENZ ÜBER ALLE VERORDNETEN ARZNEIMITTEL
Je mehr Medikamente Patienten einnehmen müssen, desto mehr Risiken birgt ihre Arzneimitteltherapie. Dabei ist es im Versorgungsalltag für den Hausarzt oft sehr schwierig, einen Überblick über alle Arzneimittelverordnungen eines Patienten zu haben. An diesem Punkt...
mehr lesenSCHLAFQUALITÄT: NEUES VOM SANDMÄNNCHEN ODER UNSER GEHIRN KANN ES NICHT LASSEN…
…auch im Schlaf weiter zu arbeiten, so die Erkenntnis von Forschern der amerikanischen Universitäten von Wisconsin-Madison und Kalifornien. Bekannter Weise werden tagsüber beim Lernen und Erledigen von Denkaufgaben synaptische Verbindungen zwischen den Gehirnzellen...
mehr lesen„ALLE PATIENTEN LÜGEN“ – IM ARZTGESPRÄCH BLEIBT DIE WAHRHEIT MANCHMAL AUF DER STRECKE
Dr. House, der Held der, auch in Deutschland beliebten, gleichnamigen US-amerikanischen Arztserie, sagt es aus tiefster, arrogant und sarkastisch vorgetragener Überzeugung: »Alle Patienten lügen.« Auf alle Patienten trifft das sicherlich nicht zu. Aber es sind mehr,...
mehr lesenFERNBEHANDLUNG PER VIDEO; TELEFON UND CHAT: WIRD DAS DIAGNOSE-VERBOT BALD ABGESCHAFFT?
Eine ärztliche Behandlung nur über Video oder Telefon: Bietet das die gleiche Qualität wie ein Arztbesuch? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Pilotprojekt für Privatpatienten in Baden-Württemberg, so der online-Infodienst „active-a“ (Roche Pharma AG). Das Projekt...
mehr lesenMÄRZ IST DARMKREBSMONAT: VORSORGETERMIN VEREINBAREN – RISIKO REDUZIEREN
„Darmkrebs ist bei frühzeitiger Diagnose sehr gut heilbar – also nutzen Sie diese Chance und gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge“, mit diesem Appell zum Start des diesjährigen Darmkrebsmonats März richten sich KVWL, bng und vdek* gemeinsam an die Menschen in...
mehr lesenMEHR ATEMWEGSERKRANKUNGEN: EU-IMPFAPPELL UND AKTUELLE PRESSEBERICHTE VOR KÄLTEEINBRUCH
„Die Influenza-Aktivität ist in der 7. KW 2018 (12. – 18. Februar) im Vergleich zur Vorwoche nochmals deutlich angestiegen.“, so der aktuelle Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) im Robert Koch-Institut (RKI). Seit Beginn der Grippesaison im Oktober...
mehr lesenBEWERTUNGSPORTAL: ÄRZTIN KLAGT ERFOLGREICH AUF EINTRAGSLÖSCHUNG VOR BUNDESGERICHTSHOF
Eine Ärztin aus Köln war mit ihrer Klage gegen das Ärztebewertungsportal Jameda vor dem Bundesgerichtshof jetzt erfolgreich: Jameda muss die Daten der Hautärztin vollständig löschen. Das entschied am heutigen Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH-Az.: VI ZR 30/17, siehe...
mehr lesenNEUER KBV-QUALITÄTSBERICHT: BELEG FÜR DEN HOHEN STANDARD DER VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG
Der jetzt neu erschienene, rund 160 Seiten umfassende Qualitätsbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB) belegt, was die niedergelassenen Ärzte und Kassenärztlichen Vereinigungen im Jahr 2016 in Sachen Qualität geleistet haben. Dazu erklärte kürzlich das...
mehr lesenDIGITALISIERUNG: WIE UNSER GESUNDHEITSSYSTEM SCHRITT HALTEN KANN MIT RASANT WACHSENDEM MEDIZINWISSEN
Das Gesundheitswesen habe zwei Revolutionen – vor allem bestimmt durch bessere Hygiene und den Einsatz von Narkosen, Medikamenten und Bildgebung – bereits hinter sich. Trotzdem stecke es noch knietief in Problemen: Laut einer aktuellen Untersuchung müssten Ärzte...
mehr lesenNOTFALLSTRUKTUREN WEITER OPTIMIEREN: PILOTPROJEKT GEHT IN OWL AN DEN START
Ob aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit – auch in medizinisch unkritischen Situationen werden die Notfallambulanzen der Krankenhäuser oder auch den Rettungsdienst in Anspruch genommen, statt das Hilfsangebot des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zu nutzen. In den...
mehr lesenGROKO UND GESUNDHEITSWESEN: KBV SIEHT SICH MIT KONZEPT 2020 GUT VORBEREITET
„Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Ich hoffe, dass diese Volksweisheit auch für das Ergebnis der Verhandlungen von CDU/CSU und SPD gilt,“ so die erste Einschätzung der Kassen-ärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Ende der Verhandlungen über eine Große Koalition...
mehr lesenKOALITIONSVERTRAG: TOTENSCHEIN FÜR SELBSTVERWALTUNG UND ÄRZTLICHE FREIBERUFLICHKEIT
Nur wenige Stunden nachdem heute der aktuelle Koalitionsvertrag nach langwierigen Verhandlungen zwischen den Koalitionsparteien vorgelegt wurde, brachte der NAV-Virchow-Bund als Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzte in Deutschland seine massive Kritik an den...
mehr lesenARZNEIMITTELKONTO – NRW: ALLE BETEILIGTEN STETS ÜBER GESAMTMEDIKATION INFORMIERT
Fünf oder mehr Medikamente werden heute regelmäßig von fast der Hälfte der über 65 Jahre alten Patienten eingenommen. Um für sie die individuell beste Kombination zusammenzustellen ist grundsätzlich wichtig, dass die am Behandlungsprozess Beteiligten über die...
mehr lesenVERANSTALTUNGSTIPP: KVWL-SPRECHSTUNDE ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN
Übersteigerte, krankhafte Angst belastet Menschen sowohl psychisch als auch körperlich und kann sie in ihrer Handlungsfähigkeit lähmen. Ängste gehören als natürliche Reaktion auf mögliche Gefahren zwar zum täglichen Leben und mahnen uns, vorsichtig zu sein. Aber es...
mehr lesenVERSORGUNG AUS EINER HAND: NEUES BELEGARZT-KONZEPT FÜR KREPSPATIENTEN
KBV, BNHO und BDB haben ein Konzept entwickelt, bei dem durch Belegärzte* der ambulante mit dem stationären Sektor verbunden wird und so die Lebensqualität von Krebspatienten verbessert werden soll. Die Diagnose Krebs, so die Vertragspartner**, ist für jeden Patienten...
mehr lesenRosenmontag 2018
Liebe Patienten, Der Rosenmontagnachmittag (12.02.2018) ist ein sogenannter Brauchtumstag, an dem während der normalen Praxisöffnungszeiten kein zentralärztlicher Notdienst (116 117) bereit gestellt wird. Viele Praxen haben aber am Rosenmontagnachmittag geöffnet oder...
mehr lesenPARTEIEN-GESPRÄCHE UND GESUNDHEITSTHEMEN: KBV-ERWARTUNGEN ZU KOALITIONSVERHANDLUNGEN
Das Thema Gesundheit war bei den Sondierungsgesprächen der Spitzen von CDU/CSU und SPD lange strittig, insbesondere was die Bürgerversicherung betrifft. Umso interessanter ist das Ergebnis (siehe auch weiter unten), mit dem die Parteien aus den Sondierungen gegangen...
mehr lesenDAS VIELE SITZEN MACHT UNS KAPUTT: ENGAGIERTER DISKUSSIONSBEITRAG MIT LÖSUNGSANSÄTZEN
»Sitzen ist das neue Rauchen!« oder »Wer lange sitzt, ist früher tot«, so die Headlines aktueller Medienberichte über ein eigentlich gar nicht so neues, aber leider zunehmendes gesellschaftliches Phänomen. Diese Warnungen suggerieren: Sitzen ist die Erklärung für...
mehr lesenVERTRAUENSWÜRDIG? – ÄRZTE IN DER SPITZENGRUPPE
Nach einer aktuellen Umfrage des Forsa-Instituts für die Mediengruppe RTL haben die Deutschen großes Vertrauen zur Polizei, zu den Universitäten, den Ärzten/Gesundheitswesen und ihrem eigenen Arbeitgeber. In dem Ranking, bei dem das Vertrauen der Bevölkerung in 26...
mehr lesenBIG DATA: PATIENT MUSS SOUVERÄN SEINER DATEN BLEIBEN
Wie Big Data im Gesundheitswesen unter Wahrung von Persönlichkeitsinteressen sinnvoll genutzt werden kann, erläutert Prof. Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, in einem Interview, das in der aktuellen Ausgabe von „KBV Klartext“ nachzulesen ist....
mehr lesenMEDIZINSTUDIUM: KBV BEFÜRWORTET REFORM DER STUDIENPLATZVERGABE
Das Bundesverfassungsgericht beurteilt das bisherige Auswahlverfahren zum Medizinstudium (Humanmedizin) als teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Anlässlich dieses BVG-Urteils (19.12.2017) erklärt Dr. Andreas Gassen, Vorsitzender des Vorstands der...
mehr lesenNOTFALLDATEN-MANAGEMENT: EINIGUNG ÜBER VERGÜTUNG ERZIELT
Eine Einigung über die ärztliche Vergütung des Notfalldatenmanagements ab 1. Januar 2018 erzielten am Dienstag vor Weihnachten in Berlin der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) im Rahmen des Erweiterten Bewertungsausschusses. Der...
mehr lesenSchutzwirkung: Ein gutes Buch ist wie Medizin zum Blättern
Intuitiv wissen wir schon längst um die Heilkraft der Bücher: Liegen Kinder krank im Bett, lesen ihre Eltern ihnen Geschichten vor, damit sie schneller wieder gesund werden. Die positive Wirkung ist aber auch im ersten Schritt wissenschaftlich untermauert: Zwölf Jahre...
mehr lesenDIGITALISIERUNG: WAS IM GESUNDHEITSSEKTOR NOCH ZU TUN IST
Ein leidenschaftliches Plädoyer für einen digitalen Gesundheitssektor gibt Peter Vullinghs, CEO und Digitalisierungsstratege bei Philips, in einem Interview für das DUB Unternehmermagazin ab. Dabei legt er Finger in offene Wunden, wenn er z. B. sagt: "... über 30...
mehr lesenKLINIK DER WAHL: MEDIZINISCH BITTE ALLES TOP – „DRUMHERUM“ WENIGER WICHTIG
Die Unternehmensberatung PwC Deutschland hat aktuell 1000 Personen befragt, was sie sich von einer Klinik versprechen und ob das örtliche Krankenhaus diese Erwartungen erfüllt. Die Ergebnisse in Kurzfassung: Das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Klinik ist ein...
mehr lesenELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS: BUNDESDRUCKEREI ERSTER ZUGELASSENER PRODUZENT
Am Ende sollen alle Beteiligten im Gesundheitswesen wie Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken, Krankenkassen miteinander vernetzt und die Online-Kommunikation sektorenübergreifend möglich sein. Beim Aufbau dieser Telematikinfrastruktur (TI) ist jetzt laut...
mehr lesen50 JAHRE HERZTRANSPLANTATION: EINSTIGE PIONIERTAT VERLÄNGERT HEUTE LEBEN UM BIS ZU ZWEI JAHRZEHNTE
Wie die Zeit vergeht: 50 Jahre ist es mittlerweile her (3.12.1967), da gelang dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard in Kapstadt mit seinem dreißigköpfigen Operationsteam die erste erfolgreiche Herztransplantation. Damals überlebte der Patient den äußerst...
mehr lesenÄRZTEMANGEL, ÜBERALTERUNG, VERSORGUNGSLÜCKEN: KANN UNSEREM KRÄNKELNDEN GESUNDHEITSSYSTEM GEHOLFEN WERDEN?
In Deutschland haben wir insgesamt keinen Ärztemangel. Es gibt nämlich Ärzte genug, und auch Ärztenachwuchs. Im Kern geht es eigentlich um einen Hausärzte-Mangel. Diese müssen an die richtigen Orte „gelockt“ werden. Wie das gelingt, ist bereits erprobt, schreibt der...
mehr lesenANTIBIOTIKA: RESISTENZEN GEFÄHRDEN TRAGENDE SÄULE UNSERER GESUNDHEITSVERSORGUNG
Wenn Antibiotika nicht mehr wirken würden, breche eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg, warnte Bundesgesundheitsminister Gröhe anlässlich des Europäischen Antibiotikatags (18.11.). Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen sei entscheidend, dass...
mehr lesenAUS FEHLERN LERNEN: CIRS-DATENBANK FÜR VERBESSERTE PATIENTENSICHERHEIT
„Nur wenn wir als Akteure im Gesundheitswesen die Chance erhalten, von den Fehlern anderer zu lernen, können wir unser System nachhaltig verbessern“, betonen die Initiatoren des Critical Incident Reporting System CIRS-NRW. Dieser Lernprozess wird durch das...
mehr lesenRESISTENZVERMEIDUNG UND ATEMWEGSERKRANKUNGEN: ANTIBIOTIKA NICHT IMMER ANGEBRACHT
Jetzt im Herbst geht es wieder los: Sinkende Temperaturen und trockene Heizungsluft sorgen für steigende Zahlen bei den Atemwegsinfekten. „Viele der Betroffenen suchen deshalb ihren Hausarzt auf und fragen gezielt nach Antibiotika, weil sie schnell wieder voll...
mehr lesenMENSCHENRECHT AUF GESUNDHEITSVERSORGUNG: UN-ANFRAGE ZU MISSSTÄNDEN IN DEUTSCHLAND
Auch Asylsuchende müssen Zugang zum Gesundheitssystem haben. Diese Forderung des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) der Vereinten Nationen thematisierte jetzt der Verein „Ärzte der Welt“, der vor einer Woche in Genf einen kritischen...
mehr lesenNEUER KVWL-VERSORGUNGSBERICHT: MODELLE FÜR DIE AMBULANTE MEDIZIN DER ZUKUNFT
Der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) geht es bei ihren Aktivitäten um mehr als um die bloße Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrags. Dementsprechend zeigt sie in ihrem jetzt vorgelegten 2. Versorgungsbericht, dass man gemeinsam mit den mehr...
mehr lesenRAHMENVORGABEN: 2018 STEHT MEHR GELD FÜR ARZNEI-UND HEILMITTEL BEREIT
Was für die einzelnen Regionen noch verhandelt werden muss, ist als Rahmen bundesweit jetzt unter Dach und Fach: Im kommenden Jahr steht den Arztpraxen und deren Patienten ein um 3,2 Prozent höheres Ausgabenvolumen für Arzneimittel zur Verfügung. Für den...
mehr lesen25 JAHRE HYGIENE-REVOLUTION: SICHERHEIT VOR GEFÄHRLICHEN INFEKTIONEN WICHTIGER DENN JE!
Was der Schweizer Arzt Prof. Didier Pittet vor 25 Jahren begann, um die Hygiene in Krankenhäusern zu verbessern, ist heute angesichts einer wachsenden Zahl resistenter Keime wichtiger denn je. Auf Pittet gehen die in Kliniken installierten Dispenser mit...
mehr lesenLÜCKENLOSE ANSCHLUSSVERSORGUNG: BEI ENTLASSUNG DÜRFEN KLINIKÄRZTE JETZT AUCH REZEPTE AUSSTELLEN
Kliniken, Ärzte und Kassen haben sich geeinigt: So ist vor wenigen Tagen (1. Oktober) das neue Entlassmanagement für Krankenhäuser in Kraft getreten. Danach sind die Krankenhäuser verpflichtet, für Patienten nach voll- oder teilstationärem Aufenthalt ein...
mehr lesenÄRZTE EMPFEHLEN: JETZT SCHON GEGEN GRIPPE IMPFEN LASSEN – Voller Schutz erst nach zwei Wochen
In den vergangenen Jahren begann die Grippewelle in Deutschland meist im Januar oder Februar; sie kann aber auch früher einsetzen. Um zu Beginn der Grippewelle geschützt zu sein, sollte eine Impfung schon im Oktober und November erfolgen. Denn nach der Injektion des...
mehr lesenHONORARVERHANDLUNGEN ERFOLGLOS: SCHIEDSAMT SOLL ENTSCHEIDEN
Keinen Einigung auf dem Verhandlungsweg. Die seit Mai laufenden Verhandlungen über die "einmalige basiswirksame Erhöhung des Aufsatzwertes i. S. v. § 87a Abs. 4a S. 1 SGB V" (Konvergenz) als Grundlage der Gesamtvergütungsvereinbarung für das Jahr 2017 brachten keine...
mehr lesenSACHVERSTÄNDIGENRAT KONZIPIERT NOTFALLVERSORGUNG DER ZUKUNFT
Anfang 2018 soll sie stehen, die Neukonzeption für die weiter verbesserungsfähige, noch nicht optimal funktionierende ärztliche Notfallversorgung in Deutschland. Wie sie in Zukunft aussehen soll, hat der Sachverständigenrat Gesundheit jetzt erstmals vorgestellt. Im...
mehr lesenKBV-PATIENTENUMFRAGE: GUTER RUF DER ÄRZTESCHAFT – RUF 116117 ALLZEIT BEREIT
Die niedergelassenen Haus- und Fachärzte erfreuen sich eines guten Rufes und Vertrauensverhältnisses. Das ist ein aktuelles Ergebnis einer regelmäßig durchgeführten Telefon-Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unter Patienten. Neben dieser erfreulichen...
mehr lesenTV-Magazin: Verfrühte Heilsversprechungen über Methadon in der Krebstherapie
AUFGEWÄRMTE SPEKULATIONEN UND VOREILIGE SCHLUSSFOLGERUNGEN Überwiegend aus bekannten Informationen (Erstsendung im April 2017) bestand die gestrige Sendung des ARD-Magazins Plusminus (16.08.) über Methadon als „wunderbarer“ Hoffnungsträger und positives...
mehr lesen„Plusminus“ erneut zur Diskussion über Methadon als Krebsmittel
SIND ÄRZTE UND VERBÄNDE VÖLLIG FERN VON GESUNDEM MENSCHENVERSTAND? Für seine heutige Sendung (16.08. 2017, 21:45 Uhr) kündigt das ARD-Magazin „Plusminus“ erneut das Thema Methadon als günstiges Medikament gegen Hirntumore an. Raniq hatte zum letzten Bericht und...
mehr lesenHospiz- und -Palliativtage 2017
Hospiz- und -Palliativtage 2017 „Jeder Moment ist Leben“ – unter diesem Motto stehen die landesweiten Hospiz- und Palliativtage vom 13. bis 15. Oktober 2017, die das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA) zum...
mehr lesenDiät halten – und dann das Gewicht! Was machen die richtig, die das langfristig schaffen?
VON EINIGEN MYTHEN BESSER TRENNEN (Bild: pixabay) Vorab: Auf den eisernen Willen kommt es nicht an. So jedenfalls die Recherchen einer Journalistin, auf deren Geschichte für den Onlinedienst „perspective-daily“ Raniq Sie aufmerksam machen möchte. Diese kann den Kampf...
mehr lesenNeuer TV-Kanal für Gesundheitsthemen
Seit wenigen Wochen auf Sendung: „Health TV“ - Der neue Gesundheitskanal im Free-TV hat nach eigenen Angaben das Ziel, die Zuschauer allgemeinverständlich, unabhängig und kompetent mit Wissen über Gesundheit, Wohlbefinden und Medizin zu versorgen, um sie für eine...
mehr lesenOnline-Abgleich der Patientendaten: Frist im E-Health-Gesetz soll verlängert werden
Den Arztpraxen soll mehr Zeit gewährt werden, um den vom E-Health-Gesetz vorgegebenen Online-Abgleich der Versichertendaten über die elektronische Gesundheitskarte zu realisieren. Das BMG reagiert damit laut Ärzte Zeitung auf Lieferprobleme für technische...
mehr lesenVoreilig Methadon-Hoffnungen bei Krebspatienten geweckt
Verständlich, aber noch nicht klinisch erforscht Medienberichte über Methadon als Medikament gegen Krebstumore werden derzeit stark diskutiert. Das große öffentliche Interesse an dazu von populären TV-Magazinen gesendeten Beiträgen hält an. Auch in den...
mehr lesenJetzt an Reiseimpfungen denken
Überraschung: Wie jedes Jahr steht ungeahnt und ganz plötzlich die Urlaubszeit vor der Tür. Spaß muss sein, vor allem im Urlaub. Um so wichtiger sind die Hinweise auf den richtigen Reiseimpfschutz. Entscheidend für die optimale Vorsorge sind das Reiseziel, die Art der...
mehr lesenBlick in die Arztpraxis 2050: Ein fiktiver Arztbesuch
Die Sequenzierung des Erbguts hat eine Entwicklung losgetreten, an deren Ende der digitale Avatar als Patienten-Double steht. Was heißt das – soweit man sich das heute vorstellen kann? Stellen Sie sich vor, Sie besuchen im Jahr 2050 als 83-jähriger Mann ein...
mehr lesenGute Argumente pro Impfungen
"Impfungen gehören zu den größten Erfolgen der Medizingeschichte. Ganze, mitunter tödlich verlaufende Krankheiten wie etwa die Pocken konnten so ausgerottet werden. Impfungen retten zudem jedes Jahr weltweit ungefähr sechs Millionen Menschenleben (Ehreth, 2003). Die...
mehr lesenPilotprojekt erweitert: Arztvisite live per Bildschirm
Die Elektronische Arztvisite (elVi) in Pflegeheimen wird nach einer erfolgreichen Testphase in einem Arztnetz ab 1. Juli auch sukzessive auf andere Praxisnetzregionen in Westfalen-Lippe ausgeweitet werden. Der entsprechende Vertrag dazu ist von der Kassenärztlichen...
mehr lesenGesundheitsinformationen besser kommunizieren
MEHR AUF AUGENHÖHE: DAMIT ARZT UND PATIENT SICH VERSTEHEN - "Wenn du gesund werden willst, musst Du mit deinem Arzt zusammenarbeiten“, ein Aufruf, mit dem das nicht unproblematische Thema der Kommunikation zwischen Arzt und Patient angesprochen ist. Der folgende...
mehr lesenBefunddolmetscher erklärt über 10.000 Medizin-Begriffe
PATIENTEN KÖNNEN BEFUND GANZ IN RUHE NACHLESEN - Der Befunddolmetscher hilft Patienten, für sie unverständliche Begriffe aus medizinischen Befunden in Alltagssprache zu übersetzen. Der Dolmetscher ist nicht-kommerziell, also kostenlos und werbefrei. Den Patienten...
mehr lesenGute Akzeptanz: Digital bald voll normal
E-Health, elektronische Patientenakte, online-Sprechstunde & Co. Ob Fitness-Tracker, Online-Sprechstunde oder elektronische Patientenakte: Die Bundesbürger stehen der Digitalisierung des Gesundheitswesens positiv gegenüber, so die kürzlich vorgestellten Ergebnisse...
mehr lesenMASTERPLAN Medizinstudium 2020: Richtiger Ansatz
ZEIT DRÄNGT BEI FÖRDERUNG DES ÄRZTENACHWUCHSES Der neue „Masterplan Medizinstudium 2020“ sei ein wichtiger Schritt hin zu einem modernen Medizinstudium, das künftige Ärztinnen und Ärzte auf die Herausforderungen ihres Berufs vorbereite und eine gute...
mehr lesen„Abendsprechstunde“: Bisher geplante Termine 2017
Zur „Abendsprechstunde“ lädt regelmäßig das Medienhaus Bauer (u.a. Recklinghäuser Zeitung) in Kooperation mit Krankenhäusern aus unserer Stadt und Umgebung ein. Soweit die nächsten Termine, Kooperationspartner und Themen der beliebten Veranstaltungsreihe zu...
mehr lesenÄrztemeinungen zu Impfmüdigkeit/-skepsis
Auszug aus o.a. Diskussion: "...Die Lobbyisten behaupten immer, dass Impfen eine risikofreie Maßnahme zur Stärkung der Volksgesundheit sei. Sozialmediziner: Das ist auch falsch, ja. Die genaue Zahl von Impfkomplikationen weiß leider nur der liebe Gott. Sie ist kaum zu...
mehr lesenTag der Patientensicherheit
KVWL Seminar - Internationaler Tag der Patientensicherheit - Gemeinsam gegen Krankenhauskeime - Gefährlichen Bakterien auf der Spur Für Bürgerinnen und Bürger sowie Ärzte und Praxispersonal Patienten erwarten in der medizinischen Behandlung heute zu Recht eine hohe...
mehr lesenDAK-Gesundheitsreport NRW 2016
Mit die meisten Krankschreibungen in Recklinghausen Die Nachrichten auf Radio Vest meldeten: „Wir im Vest sind überdurchschnittlich häufig krank. Das steht im Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK. Das Vest steht in Sachen Krankmeldungen landesweit fast an der Spitze...
mehr lesenWir über uns
Die Entstehung dieser Vereinigung ist eigentlich auf Enttäuschungen zurückzuführen. Täglich müssen wir uns mit der zunehmenden Bürokratisierung unserer Arbeit und der drohenden Verschlechterung der Patientenversorgung auseinandersetzen. Viele Jahre haben sich unsere...
mehr lesenWillkommen
Liebe Besucher, ein herzliches Willkommen bei RANIQ, dem Recklinghäuser Arzt-Netz für Information und Qualität. Im RANIQ sind die Haus- und Fachärzte aus Recklinghausen und Oer-Erkenschwick organisiert. Wir wollen die Zusammenarbeit aller am Gesundheitswesen...
mehr lesenRANIQ arbeitet vorne mit am Fortschritt
Innovative Projekte verbessern Versorgung der Patienten im Vest Neben RANIQ haben es sich in unserer Region auch andere Praxisnetze zur Aufgabe gemacht, zukunftsorientierte Versorgungsideen zu entwickeln. Die von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe...
mehr lesenÄrztemangel im Griff?
Keine Lösung allein mit ausländischen Nachbesetzungen Bis 2030 werden Zehntausende Ärzte auch in NRW fehlen, so die Wirtschaftsberater von PriceWaterhouseCoopers(PwC). Wie die Welt am Sonntag jetzt in Zusammenhang mit dieser zwar nicht ganz neuen Einschätzung...
mehr lesenNeuer Gesundheitsführer Vest erschienen: RANIQ ist dabei
Raniq und seine Leistungen rund um die Gesundheitsversorgung Vom 24. März 2016 an ist der neue Gesundheitsführer für das Vest Recklinghausen in einer Auflage von 60.000 Exemplaren auf dem Markt (Beilage in Recklinghäuser Zeitung) mit Informationen und Themen rund um...
mehr lesenNeues BGH-Urteil über Bewertungen in Arztportalen
Kritik an der Verlässlichkeit: Neues BGH-Urteil über Bewertungen in Arztportalen In Arztsportalen müssen sich Mediziner beurteilen lassen. Aber findet, wer krank ist, dort auch wirklich verlässlich einen guten Arzt? Ein neues BGH-Urteil zwingt Betreiber eines...
mehr lesenImpressum
Der Vorstand: 1. Vorsitzender: Herr Dr.med. Theo Uhländer 2. Vorsitzender: Herr Dr.med. Norbert Bomholt 3. Vorsitzender: Herr Dr.med. Gernot Schönfeld Schatzmeister / Kassenwart: Herr Dr.med. Karsten Kollecker Pflichtangaben gemäß TDG § 6 Für namentlich...
mehr lesenDatenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der RANIQ e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der RANIQ e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe...
mehr lesenRANIQ gehört zu den zertifizierten Ärztenetzen
RANIQ gehört seit Ende Mai 2015 nun auch zu den von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) zertifizierten Ärztenetzen. Vorstandsmitglied Dr. Norbert Bomholt nahm die Zertifizierungsurkunde für RANIQ entgegen. Die Zertifizierung bietet uns die...
mehr lesen
Neueste Kommentare