
Tun Sie es bitte, aber rechtzeitig.
Gehen Sie zu den Vorsorgeuntersuchungen!
Vereinbaren Sie noch heute einen Untersuchungstermin in Ihrer RANIQ-Praxis!
Früherkennung & Vorsorge für gesetzlich Krankenversicherte
Warum zum Arzt gehen, wenn einem nichts weh tut? Doch viele Krankheiten – wie ein Bluthochdruck oder erhöhte Blutfette – beginnen unauffällig, können aber zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen.
Durch Früherkennungsuntersuchungen können Risiken frühzeitig entdeckt werden, sodass die Beschwerden im Idealfall gar nicht erst auftreten.
Deshalb: Nutzen Sie das Angebot. Vereinbaren Sie bei Ihrem Arzt einen Termin. Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie Anspruch auf eine ganze Reihe von Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen.
Neben Kinder- und Jugenduntersuchungen und Schwangerschaftsvorsorge können Sie Krebsvorsorgeuntersuchungen, eine Gesundheitsuntersuchung (Check Up 35) und Impfungen in Anspruch nehmen.
Früherkennungsuntersuchungen für Frauen

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales
Untersuchung
Früherkennung Gebärmutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales
Was wird gemacht?
jährlich:
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte der Patientin)
- Untersuchung der Geschlechtsorgane
20 bis 34 Jahre (jährlich):
- Gewebeabstrich und Untersuchung auf Zellveränderung (Pap-Abstrich)
ab 35 Jahren (alle drei Jahre):
- Pap-Abstrich kombiniert mit Test auf Humane Papillomaviren (HPV)
jährlich:
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Zusätzlich ab 30 Jahren Früherkennung Brustkrebs
Untersuchung
Früherkennung Brustkrebs
Was wird gemacht?
jährlich:
- Abtasten der Brust und der örtlichen Lymphknoten (Achselhöhlen)
- Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust
Ab 35 Jahren Check-up 35
Untersuchung:
Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-KreislaufErkrankungen und Diabetes
Was wird gemacht?
alle drei Jahre:
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte der Patientin)
- körperliche Untersuchung
- Kontrolle der Blutfettwerte und des Blutzuckers
- Kontrolle des Urins
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Ab 35 Jahren Früherkennung Hautkrebs
Untersuchung:
Früherkennung Hautkrebs
Was wird gemacht?
alle zwei Jahre
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte der Patientin)
- Untersuchung der gesamten Haut
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Ab 50 Jahren Früherkennung Brustkrebs- Mammographie- Screening
Untersuchung:
Früherkennung Brustkrebs-Mammographie-Screening
Was wird gemacht?
alle zwei Jahre bis zum Ende des 70. Lebensjahres
(Sie werden per Post zur Untersuchung eingeladen):
- Gezielte Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte der Patientin)
- Röntgen-Untersuchung (Mammographie-Screening) der Brust
- Information über das Untersuchungsergebnis
Ab 50 Jahren Früherkennung Darmkrebs
Untersuchung:
Früherkennung Darmkrebs – Darmkrebs-Screening
Was wird gemacht?
- Beratung zum Darmkrebs-Früherkennungsprogramm
- 50 bis 54 Jahre: jährlicher Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl
Ab 55 Jahren Früherkennung Darmkrebs
Untersuchung:
Früherkennung Darmkrebs – Darmkrebs-Screening
Was wird gemacht?
- wahlweise alle zwei Jahre Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren
Früherkennungsuntersuchungen für Männer

Ab 18 Jahren Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes
Untersuchung:
Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes
Was wird gemacht?
einmalig im Alter von 18 bis 35 Jahren:
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten)
- körperliche Untersuchung
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Ab 35 Jahren Check-up 35
Untersuchung:
Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-KreislaufErkrankungen und Diabetes
Was wird gemacht?
alle drei Jahre:
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten)
- körperliche Untersuchung
- Kontrolle der Blutfettwerte und des Blutzuckers
- Kontrolle des Urins
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Ab 35 Jahren Früherkennung Hautkrebs
Untersuchung:
Früherkennung Hautkrebs
Was wird gemacht?
alle zwei Jahre:
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten)
- Untersuchung der gesamten Haut
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Ab 45 Jahren Früherkennung Krebserkrankungen der Prostata
Untersuchung:
Früherkennung Krebserkrankungen der Prostata und des äußeren Genitals
Was wird gemacht?
jährlich:
- Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten)
- Inspektion und Abtasten der äußeren Geschlechtsorgane
- Enddarmaustastung zur Untersuchung der Prostata
- Untersuchung örtlicher Lymphknoten
- Beratung zum Untersuchungsergebnis
Ab 50 Jahren Früherkennung Darmkrebs
Untersuchung:
Früherkennung Darmkrebs – Darmkrebs-Screening
Was wird gemacht?
- Beratung zum Darmkrebs-Früherkennungsprogramm
- 50 bis 54 Jahre: wahlweise jährlicher Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl oder ab 50 Jahre: zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren
Ab 55 Jahren Früherkennung Darmkrebs
Untersuchung:
Früherkennung Darmkrebs – Darmkrebs-Screening
Was wird gemacht?
- wahlweise alle zwei Jahre Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren
Ab 65 Jahren Früherkennung Bauchaortenaneurysmen
Untersuchung:
Früherkennung Bauchaortenaneurysmen
Was wird gemacht?
einmalig:
- Patientenaufklärung zur Früherkennungsuntersuchung auf Bauchaortenaneurysmen
- Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader
Gesundheitsuntersuchung: So läuft der Check-up
Alle gesetzlich Krankenversicherten ab 18 Jahren haben Anspruch auf einen Check-up bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt. Bei der Gesundheitsuntersuchung geht es darum, auch bei Menschen, die sich fit fühlen, frühzeitig zu prüfen, ob häufig auftretende Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes beziehungsweise deren Risikofaktoren vorliegen. Das Video zeigt, wie ein solcher Check-up abläuft.
Zum Video „So läuft der Check-up“ der KBVStand: 18.07.2022