Notdienste
Ärztliche Notdienste, Apothekennotdienst, Telefonseelsorge
Hausärzte
Die hausärztlichen Praxen im RANIQ
App zum Doc
Patienten und Ärzte veräppen sich mit App zum Doc
International
Wir sprechen (fast) alles
Alle Beiträge
Beitragsarchiv
Praxen
Ärzte
Hausärzte
Fachärzte
WELTKREBSTAG 2019 UND NEUE FORSCHUNGSINITIATIVE: PRÄVENTION UND FRÜHERKENNUNG IM VORDERGRUND
Der diesjährige Weltkrebstag (4. Februar) widmet sich insbesondere der Krebsprävention und Krebsfrüherkennung, die ebenfalls Schwerpunktthemen der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ sein werden. Nach Angaben der UICC, der Union for International Cancer Control, sterben...
mehr lesenDATENSICHERHEIT IN DER MEDIZIN: BÜRGER SEHEN VERBESSERUNGSPOTENTIAL
Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft schreitet voran. Sie ermöglicht eine bessere Versorgung des Patienten, schafft aber auch neue Risiken, z.B. bei der Speicherung und Übermittlung von hochsensiblen Patientendaten. Drei von zehn Patienten haben Angst vor dem...
mehr lesenDIGITALE MEDIZIN: VIELE DEUTSCHE AHNEN NICHTS VON DEN FORTSCHRITTEN
Für den „Netzwerk-Newsletter“ von Spiegel-online wird 2019 das Jahr, in dem digitale Medizin beginnt, alltäglich zu werden. Als Beleg berichtet er über Meldungen der vergangenen Tage: Danach soll eine App Erbkrankheiten an der Form des Gesichts erkennen; das...
mehr lesenPRAXISÖFFNUNGSZEITEN: PATIENTENSTIMME ZUR REALITÄT IM KREIS RECKLINGHAUSEN
Mit scharfer Kritik hatte die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Ende Dezember vergangenen Jahres reagiert, nachdem sich der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), sich kritisch zum Thema Praxisöffnungszeiten geäußert hatte. Die Aussagen des...
mehr lesenSTUDIE KLINIKWAHL: BEWERTUNGSPORTALEN WIRD WENIG VERTRAUT
Krankenhaus-Suchportale im Internet sind wenig bekannt und werden kaum genutzt. Nach einer repräsentativen Studie folgen Patienten in Deutschland lieber dem Rat von Ärzten, Freunden und Verwandten bei der Klinikwahl. Nur 37 Prozent der Bundesbürger vertrauen den...
mehr lesenSTÖRFAKTOR ODER MITENTSCHEIDER: PATIENTEN IM KRANKENHAUSALLTAG
Ärzte und Patienten sollen im stationären Alltag in Kliniken gemeinsam entscheiden können. Der sogenannte „informed consent“ (= gemeinsame Entscheidungsfindung) ist seit 2013 ein gesetzlich verbrieftes Patientenrecht. Wie es in der u.a. durch hohen Zeitdruck...
mehr lesenVIELE ARZTTERMINE PLATZEN UNENTSCHULDIGT: DROHT PATIENTEN BALD SPERRE BEIM TERMINSERVICE?
Fast jeder dritte der Arzttermine, die über die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) vermittelt werden, wird unentschuldigt von den Patienten versäumt. Diese fehlende Terminmoral prangert aktuell der Verband der niedergelassenen Ärzte...
mehr lesenIM VISIER RENDITEHUNGRIGER INVESTOREN: STEHT AUSVERKAUF DER ARZTPRAXEN BEVOR?
Die zunehmende Monopolisierung bei Medizinischen Versorgungszentren müsse gestoppt werden, fordert die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV. Auf ihrem ersten Praxisnetzgipfel Ende November d. J. in Berlin warnte die KBV vor einer immer stärker werdenden...
mehr lesenTELEMEDIZIN: FERNBEHANDLUNG IN NIEDERSACHSEN AB 1. DEZEMBER NICHT MEHR VERBOTEN
Immer mehr Menschen holen sich medizinischen Rat im Internet. Allerdings kann «Dr. Google» aus Sicht der Ärztekammer Niedersachsens den persönlichen Praxisbesuch nicht ersetzen. «Die ständige Erreichbarkeit von mehr oder minder zutreffenden medizinischen Informationen...
mehr lesenZEITFRESSER BELASTEN PRAXISBETRIEB: IMMER MEHR SCHREIBKRAM FÜR NIEDERGELASSENE ÄRZTE
Die Bürokratielasten für Ärzte und Psychotherapeuten sind 2018 um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ärzte verbringen demnach knapp 323.000 Stunden mehr mit bürokratischen Aufgaben als noch 2017. Dies zeigt erneut der aktuelle Bürokratieindex für die...
mehr lesenBUNDESTAG BESCHLIEßT: MEHR ZEIT FÜR ONLINE-ANBINDUNG DER PRAXEN BIS MITTE 2019
Die Fristverlängerung für die Online-Anbindung von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie den Praxen der Psychotherapeuten wurde Ende letzter Woche erwartungsgemäß vom Bundestag zusammen mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen, das zum 1. Januar in Kraft treten...
mehr lesenWELTWEITE-GESUNDHEITSSTUDIE: VIER VERMEIDBARE RISIKEN VERURSACHEN DIE HÄLFTE ALLER TODESFÄLLE
Insgesamt beurteilen Forscher die globale Gesundheitsentwicklung als beunruhigend (Basisjahr 2017). In der Studie “The Global Burden of Disease Study (GBD)” untersuchen sie seit 1990 die globalen, nationalen und regionalen Trends in der Gesundheitsentwicklung. Von der...
mehr lesen