


KOALITIONSVERTRAG: TOTENSCHEIN FÜR SELBSTVERWALTUNG UND ÄRZTLICHE FREIBERUFLICHKEIT
Nur wenige Stunden nachdem heute der aktuelle Koalitionsvertrag nach langwierigen Verhandlungen zwischen den Koalitionsparteien vorgelegt wurde, brachte der NAV-Virchow-Bund als Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzte in Deutschland seine massive Kritik an den...
ARZNEIMITTELKONTO – NRW: ALLE BETEILIGTEN STETS ÜBER GESAMTMEDIKATION INFORMIERT
Fünf oder mehr Medikamente werden heute regelmäßig von fast der Hälfte der über 65 Jahre alten Patienten eingenommen. Um für sie die individuell beste Kombination zusammenzustellen ist grundsätzlich wichtig, dass die am Behandlungsprozess Beteiligten über die...
VERANSTALTUNGSTIPP: KVWL-SPRECHSTUNDE ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN
Übersteigerte, krankhafte Angst belastet Menschen sowohl psychisch als auch körperlich und kann sie in ihrer Handlungsfähigkeit lähmen. Ängste gehören als natürliche Reaktion auf mögliche Gefahren zwar zum täglichen Leben und mahnen uns, vorsichtig zu sein. Aber es...
VERSORGUNG AUS EINER HAND: NEUES BELEGARZT-KONZEPT FÜR KREPSPATIENTEN
KBV, BNHO und BDB haben ein Konzept entwickelt, bei dem durch Belegärzte* der ambulante mit dem stationären Sektor verbunden wird und so die Lebensqualität von Krebspatienten verbessert werden soll. Die Diagnose Krebs, so die Vertragspartner**, ist für jeden Patienten...
PARTEIEN-GESPRÄCHE UND GESUNDHEITSTHEMEN: KBV-ERWARTUNGEN ZU KOALITIONSVERHANDLUNGEN
Das Thema Gesundheit war bei den Sondierungsgesprächen der Spitzen von CDU/CSU und SPD lange strittig, insbesondere was die Bürgerversicherung betrifft. Umso interessanter ist das Ergebnis (siehe auch weiter unten), mit dem die Parteien aus den Sondierungen gegangen...
DAS VIELE SITZEN MACHT UNS KAPUTT: ENGAGIERTER DISKUSSIONSBEITRAG MIT LÖSUNGSANSÄTZEN
»Sitzen ist das neue Rauchen!« oder »Wer lange sitzt, ist früher tot«, so die Headlines aktueller Medienberichte über ein eigentlich gar nicht so neues, aber leider zunehmendes gesellschaftliches Phänomen. Diese Warnungen suggerieren: Sitzen ist die Erklärung für...
VERTRAUENSWÜRDIG? – ÄRZTE IN DER SPITZENGRUPPE
Nach einer aktuellen Umfrage des Forsa-Instituts für die Mediengruppe RTL haben die Deutschen großes Vertrauen zur Polizei, zu den Universitäten, den Ärzten/Gesundheitswesen und ihrem eigenen Arbeitgeber. In dem Ranking, bei dem das Vertrauen der Bevölkerung in 26...
BIG DATA: PATIENT MUSS SOUVERÄN SEINER DATEN BLEIBEN
Wie Big Data im Gesundheitswesen unter Wahrung von Persönlichkeitsinteressen sinnvoll genutzt werden kann, erläutert Prof. Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, in einem Interview, das in der aktuellen Ausgabe von „KBV Klartext“ nachzulesen ist....
MEDIZINSTUDIUM: KBV BEFÜRWORTET REFORM DER STUDIENPLATZVERGABE
Das Bundesverfassungsgericht beurteilt das bisherige Auswahlverfahren zum Medizinstudium (Humanmedizin) als teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Anlässlich dieses BVG-Urteils (19.12.2017) erklärt Dr. Andreas Gassen, Vorsitzender des Vorstands der...
NOTFALLDATEN-MANAGEMENT: EINIGUNG ÜBER VERGÜTUNG ERZIELT
Eine Einigung über die ärztliche Vergütung des Notfalldatenmanagements ab 1. Januar 2018 erzielten am Dienstag vor Weihnachten in Berlin der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) im Rahmen des Erweiterten Bewertungsausschusses. Der...
Schutzwirkung: Ein gutes Buch ist wie Medizin zum Blättern
Intuitiv wissen wir schon längst um die Heilkraft der Bücher: Liegen Kinder krank im Bett, lesen ihre Eltern ihnen Geschichten vor, damit sie schneller wieder gesund werden. Die positive Wirkung ist aber auch im ersten Schritt wissenschaftlich untermauert: Zwölf Jahre...
DIGITALISIERUNG: WAS IM GESUNDHEITSSEKTOR NOCH ZU TUN IST
Ein leidenschaftliches Plädoyer für einen digitalen Gesundheitssektor gibt Peter Vullinghs, CEO und Digitalisierungsstratege bei Philips, in einem Interview für das DUB Unternehmermagazin ab. Dabei legt er Finger in offene Wunden, wenn er z. B. sagt: „…...
KLINIK DER WAHL: MEDIZINISCH BITTE ALLES TOP – „DRUMHERUM“ WENIGER WICHTIG
Die Unternehmensberatung PwC Deutschland hat aktuell 1000 Personen befragt, was sie sich von einer Klinik versprechen und ob das örtliche Krankenhaus diese Erwartungen erfüllt. Die Ergebnisse in Kurzfassung: Das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Klinik ist ein...