


MEDIZINSTUDIUM: KBV BEFÜRWORTET REFORM DER STUDIENPLATZVERGABE
Das Bundesverfassungsgericht beurteilt das bisherige Auswahlverfahren zum Medizinstudium (Humanmedizin) als teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Anlässlich dieses BVG-Urteils (19.12.2017) erklärt Dr. Andreas Gassen, Vorsitzender des Vorstands der...
NOTFALLDATEN-MANAGEMENT: EINIGUNG ÜBER VERGÜTUNG ERZIELT
Eine Einigung über die ärztliche Vergütung des Notfalldatenmanagements ab 1. Januar 2018 erzielten am Dienstag vor Weihnachten in Berlin der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) im Rahmen des Erweiterten Bewertungsausschusses. Der...
Schutzwirkung: Ein gutes Buch ist wie Medizin zum Blättern
Intuitiv wissen wir schon längst um die Heilkraft der Bücher: Liegen Kinder krank im Bett, lesen ihre Eltern ihnen Geschichten vor, damit sie schneller wieder gesund werden. Die positive Wirkung ist aber auch im ersten Schritt wissenschaftlich untermauert: Zwölf Jahre...
DIGITALISIERUNG: WAS IM GESUNDHEITSSEKTOR NOCH ZU TUN IST
Ein leidenschaftliches Plädoyer für einen digitalen Gesundheitssektor gibt Peter Vullinghs, CEO und Digitalisierungsstratege bei Philips, in einem Interview für das DUB Unternehmermagazin ab. Dabei legt er Finger in offene Wunden, wenn er z. B. sagt: „…...
KLINIK DER WAHL: MEDIZINISCH BITTE ALLES TOP – „DRUMHERUM“ WENIGER WICHTIG
Die Unternehmensberatung PwC Deutschland hat aktuell 1000 Personen befragt, was sie sich von einer Klinik versprechen und ob das örtliche Krankenhaus diese Erwartungen erfüllt. Die Ergebnisse in Kurzfassung: Das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Klinik ist ein...
ELEKTRONISCHER PRAXISAUSWEIS: BUNDESDRUCKEREI ERSTER ZUGELASSENER PRODUZENT
Am Ende sollen alle Beteiligten im Gesundheitswesen wie Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken, Krankenkassen miteinander vernetzt und die Online-Kommunikation sektorenübergreifend möglich sein. Beim Aufbau dieser Telematikinfrastruktur (TI) ist jetzt laut...
50 JAHRE HERZTRANSPLANTATION: EINSTIGE PIONIERTAT VERLÄNGERT HEUTE LEBEN UM BIS ZU ZWEI JAHRZEHNTE
Wie die Zeit vergeht: 50 Jahre ist es mittlerweile her (3.12.1967), da gelang dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard in Kapstadt mit seinem dreißigköpfigen Operationsteam die erste erfolgreiche Herztransplantation. Damals überlebte der Patient den äußerst...
ÄRZTEMANGEL, ÜBERALTERUNG, VERSORGUNGSLÜCKEN: KANN UNSEREM KRÄNKELNDEN GESUNDHEITSSYSTEM GEHOLFEN WERDEN?
In Deutschland haben wir insgesamt keinen Ärztemangel. Es gibt nämlich Ärzte genug, und auch Ärztenachwuchs. Im Kern geht es eigentlich um einen Hausärzte-Mangel. Diese müssen an die richtigen Orte „gelockt“ werden. Wie das gelingt, ist bereits erprobt, schreibt der...
ANTIBIOTIKA: RESISTENZEN GEFÄHRDEN TRAGENDE SÄULE UNSERER GESUNDHEITSVERSORGUNG
Wenn Antibiotika nicht mehr wirken würden, breche eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg, warnte Bundesgesundheitsminister Gröhe anlässlich des Europäischen Antibiotikatags (18.11.). Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen sei entscheidend, dass...
AUS FEHLERN LERNEN: CIRS-DATENBANK FÜR VERBESSERTE PATIENTENSICHERHEIT
„Nur wenn wir als Akteure im Gesundheitswesen die Chance erhalten, von den Fehlern anderer zu lernen, können wir unser System nachhaltig verbessern“, betonen die Initiatoren des Critical Incident Reporting System CIRS-NRW. Dieser Lernprozess wird durch das...
RESISTENZVERMEIDUNG UND ATEMWEGSERKRANKUNGEN: ANTIBIOTIKA NICHT IMMER ANGEBRACHT
Jetzt im Herbst geht es wieder los: Sinkende Temperaturen und trockene Heizungsluft sorgen für steigende Zahlen bei den Atemwegsinfekten. „Viele der Betroffenen suchen deshalb ihren Hausarzt auf und fragen gezielt nach Antibiotika, weil sie schnell wieder voll...
MENSCHENRECHT AUF GESUNDHEITSVERSORGUNG: UN-ANFRAGE ZU MISSSTÄNDEN IN DEUTSCHLAND
Auch Asylsuchende müssen Zugang zum Gesundheitssystem haben. Diese Forderung des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) der Vereinten Nationen thematisierte jetzt der Verein „Ärzte der Welt“, der vor einer Woche in Genf einen kritischen...
NEUER KVWL-VERSORGUNGSBERICHT: MODELLE FÜR DIE AMBULANTE MEDIZIN DER ZUKUNFT
Der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) geht es bei ihren Aktivitäten um mehr als um die bloße Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrags. Dementsprechend zeigt sie in ihrem jetzt vorgelegten 2. Versorgungsbericht, dass man gemeinsam mit den mehr...